Formel Skin logo
Deutschland
DECH

Ernährung und Akne: Diese Lebensmittel fördern oder verhindern Pickel

Ernährung

Deine Haut isst mit – was bedeutet das für Dich?

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie & Venerologie und Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Du achtest auf Deine Pflege, verwendest sanfte Produkte – und trotzdem zeigen sich immer wieder Pickel, Unreinheiten oder entzündete Stellen? Dann lohnt sich ein Blick auf Deinen Speiseplan. Denn was Du isst, beeinflusst direkt Deine Haut und das sogar stärker als.so mancher denken würde.

Ob hormonelle Akne, verstopfte Poren oder entzündliche Hautreaktionen: Zahlreiche Studien zeigen, dass Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Ernährung kannst Du Deine Haut sichtbar verbessern – ganz ohne radikale Diäten oder Wundermittel.

In diesem Ratgeber erfährst Du alles, was Du wissen musst: Welche Lebensmittel Deiner Haut eher schaden und warum, welche Nährstoffe echte Skin-Booster sind, wie Du Deinen Speiseplan ganz einfach umstellen kannst und was die Wissenschaft dazu sagt.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne?

Warum entstehen Pickel und Akne?

Akne entsteht nicht einfach so – meist spielen mehrere Faktoren zusammen. Eine übermäßige Talgproduktion, hormonelle Schwankungen (besonders bei Androgenen), Verhornungsstörungen in den Poren sowie entzündliche Reaktionen durch Bakterien zählen zu den häufigsten Ursachen. Genau hier kann Ernährung eingreifen, etwa über den Blutzuckerspiegel, hormonelle Regulation oder entzündungsfördernde Nährstoffe.

Laut des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BZgA) kann eine ausgewogene Ernährung mit einem niedrigen Anteil an Zucker und gesättigten Fetten die Hautgesundheit positiv beeinflussen – besonders bei entzündlichen Hautbildern wie Akne.

Wissenschaftliche Erkenntnisse über Ernährung und Hautgesundheit

Eine Vielzahl an Studien belegt mittlerweile: Ja, Ernährung beeinflusst das Hautbild – besonders bei Akne. So zeigten Studien, dass ein hoher glykämischer Index, wie z. B. durch Zucker mit vermehrter Akne verbunden ist. Auch Milchprodukte, vor allem fettarme, stehen im Verdacht, mit Wachstumshormonen wie IGF-1 (Insulin-like Growth Factor) Akne zu begünstigen (Harvard School of Public Health). Verarbeitete Produkte mit vielen Transfetten können zudem entzündungsfördernd wirken.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass insbesondere eine ausreichende Versorgung mit Zink, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien einen wichtigen Beitrag zur Hautregeneration und Entzündungshemmung leisten kann.

Süßes wie Torte und Kuchen sind weniger ratsam bei Hautproblemen
Diese Lebensmittel können Akne verschlimmern

Nicht alle Pickel entstehen durch Ernährung – aber manche Speisen begünstigen Hautunreinheiten messbar. Wenn Du zu Akne neigst, solltest Du auf folgende Kategorien achten:

Zucker und einfache Kohlenhydrate

Zu viel Zucker erhöht den Insulinspiegel, was die Produktion von Talg und Androgenen anregt – beides kann Akne verstärken.

Zu den problematischen Lebensmitteln zählen:

  • Weißbrot, Cornflakes, Pasta aus Weißmehl

  • Süßigkeiten, Limonaden, Fruchtsäfte

  • Fertigprodukte mit zugesetztem Zucker

👉 Tipp: Achte auf den glykämischen Index (GI) – je niedriger, desto besser für Deine Haut.

Milchprodukte und hormonelle Auswirkungen auf die Haut

Milch enthält natürliche Hormone sowie IGF-1, die hormonelle Prozesse im Körper beeinflussen – und damit auch die Talgproduktion.

Als kritische Produkte gelten:

  • Magermilch, fettarme Milch

  • Milchshakes, Schokoladenmilch

  • Manche Käsesorten

Fettige und verarbeitete Lebensmittel

Transfette und gesättigte Fette können Entzündungen fördern – ein entscheidender Trigger bei entzündlicher Akne.

Diese Lebensmittel solltest Du vermeiden:

  • Fast Food, Pommes, Burger

  • Fertigprodukte mit Palm- oder Kokosöl

  • Chips, Cracker, Tiefkühlpizza

Alkohol und Koffein: Wie sie Dein Hautbild beeinflussen

  • Alkohol entzieht der Haut Wasser, stört den Hormonhaushalt und kann Entzündungen fördern.

  • Koffein (z. B. Kaffee in großen Mengen) kann Cortisol erhöhen – ein Stresshormon, das Pickel begünstigt.

In Maßen ok, aber nicht übertreiben – besonders, wenn Du bereits Hautprobleme hast.


Die besten Lebensmittel für eine reine Haut

Gute Nachrichten für alle Skincare-Enthusiasten: Du kannst Deine Haut nicht nur von außen pflegen, sondern auch von innen nähren! Mit den richtigen Lebensmitteln auf Deinem Teller gibst Du Deiner Haut einen echten Boost. Lass uns mal einen Blick auf die Superstars der Hautpflege-Küche werfen!

Omega-3-Fettsäuren für gesunde Haut

Diese gesunden Fette sind wie Balsam für Deine Haut. Sie wirken wie ein natürlicher Entzündungshemmer und machen Deine Hautbarriere fit für den Alltag. Wo findest Du diese Fette? Greif z.B. zu Lachs, Makrele, Chiasamen, Walnüssen oder Algenöl. Die Wissenschaft gibt Dir dabei Recht: Eine Studie von Jung (2014) zeigt, dass Omega-3 tatsächlich entzündliche Hautveränderungen reduzieren kann. Cool, oder?

Zink: Ein Schlüsselmineral gegen Akne

Zink ist der heimliche Held in Deinem Kampf gegen Pickel. Es wirkt antibakteriell, beruhigt Entzündungen, hilft bei der Wundheilung und bringt Deine Talgproduktion in Balance. Wo versteckt sich dieses Wundermineral? Schnapp Dir Kürbiskerne, Haferflocken, Linsen, mageres Rindfleisch oder (in Maßen) Käse. Übrigens: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine ordentliche Portion Zink für strahlende Haut, ein starkes Immunsystem und flotte Zellregeneration.

Antioxidantien aus Obst und Gemüse

Vitamine A, C und E sind wie ein Schutzschild für Deine Haut. Sie wehren oxidativen Stress ab und helfen bei der Regeneration. Deine Haut-Superfoods? Beeren, Paprika, Brokkoli, Karotten, Süßkartoffeln und Avocados. Lade Dir den Teller voll damit und gib Deiner Haut einen Antioxidantien-Kick!

Wasser und Hydratation

Klingt vielleicht langweilig, ist aber der absolute Gamechanger: Wasser! Ausreichend trinken hält Deine Haut elastisch und klar. Ziel sind 1,5 bis 2,5 Liter täglich. Kein Fan von purem Wasser? Probier mal ungesüßten Kräutertee oder peppe Dein Wasser mit Früchten auf (Stichwort: Infused Water). Deine Haut wird es Dir danken!

Mini-Check: Wie "hautfreundlich" ist Deine Ernährung?

👉 0–1x "Ja" → Deine Haut freut sich über einen Neustart! 👉 2-3x "Ja" → Du bist auf dem richtigen Weg – bleib dran! 👉 4x "Ja" → Deine Ernährung ist (fast) ein Hautpflegeprodukt. ✅

  • Isst Du täglich frisches Gemüse oder Obst?
  • Trinkst Du mehr als 1,5 Liter Wasser pro Tag?
  • Du greifst selten zu Fertigprodukten oder Süßem?
  • Du meidest ungesunde Fette?

Ernährungstipps für eine reine Haut

Welche Ernährungsweise hilft gegen Pickel?

Besonders hautfreundlich ist eine Ernährung mit niedrigem glykämischen Index, also mit Lebensmitteln, die den Blutzucker nur langsam ansteigen lassen. Dazu gehören Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Kost. Auch eine entzündungshemmende Ernährung, die auf viel frisches Gemüse, hochwertige Fette und wenig Zucker setzt, kann Pickel lindern. Hautexpert:innen empfehlen in diesem Zusammenhang eine pflanzenbetonte, abwechslungsreiche Ernährung. Je vielfältiger DU isst, desto besser für Deine Haut – auch, weil eine gesunde Verdauung und ein ausgeglichener Darm eine wichtige Rolle für Dein Hautbild spielen.

Lebensmittel, die Du ersetzen kannst

Weniger gut
Besser für die Haut
Weißbrot
Vollkornbrot
Limo
Wasser mit Zitrone
Magermilch
Hafermilch, Mandelmilch
Chips
Nüsse, Hummus

Wie lange dauert es, bis sich die Haut durch Ernährung verbessert?

Geduld ist wichtig – die Haut erneuert sich etwa alle 28 Tage. Erste Veränderungen bemerkst Du meist nach 4–6 Wochen konsequenter Ernährung.

Tipp: Mach ein Haut-Tagebuch – notiere, wie Deine Haut auf bestimmte Lebensmittel reagiert.

 
Ein Tag für Deine Haut 🧡 

Ernährung muss nicht kompliziert sein. Inspiration für einen Tag, den Deine Haut mag

🥣 Morgens: Porridge mit Hafermilch, Beeren & Leinsamen
🥗 Mittags: Linsenbowl mit Quinoa, Spinat & Avocado
Nachmittags: Ungesüßter Kräutertee + eine Handvoll Walnüsse
🍲 Abends: Ofengemüse mit Hummus-Dip & Vollkornbrot
💧 Zwischendurch: Wasser, Wasser, Wasser – Deine Haut trinkt mit!

Fazit: Ernährung als Schlüssel zu schöner Haut

Akne ist nicht immer vermeidbar – aber DU kannst viel tun, um Dein Hautbild positiv zu beeinflussen. Eine ausgewogene, entzündungsarme Ernährung unterstützt Deine Haut von innen heraus.

Die wichtigsten Take-aways:

  • Meide stark zuckerhaltige, fettige und verarbeitete Produkte.

  • Integriere Omega-3, Zink und Antioxidantien.

  • Trinke genug und iss bunt, frisch und vollwertig.

FAQ – häufige Fragen zur Ernährung und Akne

  • Welche Lebensmittel lösen am häufigsten Pickel aus?

    Zucker, fettarme Milch, Fast Food und Weißmehlprodukte zählen zu den Hauptverursachern.

  • Wie schnell kann sich mein Hautbild durch Ernährung verbessern?

    Erste Erfolge zeigen sich meist nach 4–6 Wochen. Wichtig: konsequent bleiben.

  • Ist Schokolade wirklich schlecht für die Haut?

    Nicht per se – dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil ist in Maßen unproblematisch. Milchschokolade mit Zucker & Milchpulver hingegen kann Pickel fördern.

Keep Reading

View all
Schau Dir unsere Lösung an
Personalisierten Behandlungsplan erhalten