Formel Skin logo

Fungal Akne erklärt: Ursachen, Symptome und Lösungen

Akne-Arten

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie & Venerologie und Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Du kämpfst mit hartnäckigen Pickeln, die einfach nicht verschwinden wollen? Vielleicht hast Du es gar nicht mit gewöhnlicher Akne zu tun, sondern mit einer besonderen Form – der Fungal Akne. Hier findest Du alle Infos, um dieses Hautproblem zu erkennen und effektiv zu behandeln!

Was ist Fungal Akne?

Fungal Akne ist ein häufig missverstandenes Hautproblem. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich hierbei nicht um eine klassische Form der Akne, sondern um eine Pilzinfektion der Haut. Verursacher ist ein Hefepilz namens Malassezia, der eigentlich zur normalen Hautflora gehört, aber manchmal überhand nimmt. Deshalb sprechen Dermatolog:innen auch von einer Malassezia Folliculitis.

Häufige Missverständnisse über Fungal Akne

Viele Betroffene behandeln ihre Hautprobleme jahrelang erfolglos, weil sie Fungal Akne mit gewöhnlicher bakterieller Akne verwechseln. Diese Verwechslung ist verständlich, da beide ähnliche Hautunreinheiten verursachen. Wichtig zu wissen: Fungal Akne ist nicht Folge mangelnder Hygiene - der Pilz gehört zur normalen Hautflora und wird erst bei gestörtem Gleichgewicht problematisch, weshalb übermäßiges Waschen die Symptome sogar verschlimmern kann. Zudem helfen typische Akneprodukte wie Benzoylperoxid oder Retinol nicht gegen Fungal Akne, sondern können die Haut unnötig reizen, da sie den Pilz nicht bekämpfen.

Ursachen: Wie entsteht Fungal Akne? 

Der Hefepilz Malassezia liebt es warm und feucht – genau wie Deine Haut nach dem Sport oder an heißen Sommertagen. Aber es gibt noch mehr Faktoren, die Fungal Akne begünstigen:

  • Feuchtigkeit und Hitze sind der perfekte Nährboden für Malassezia. Wenn Du viel schwitzt, sei es beim Sport oder an heißen Tagen, schaffst Du ideale Bedingungen für den Pilz.

  • Erhöhte Talgproduktion (Sebumproduktion) liefert zusätzliche Nahrung für Malassezia, was sein Wachstum fördert.

  • Einnahme von Antibiotika kann eine Rolle spielen. Sie können das empfindliche Gleichgewicht der Hautflora stören und so dem Pilz mehr Raum geben, sich auszubreiten.

Warum kann Antibiotika Fungal Akne verschlimmern? 

Antibiotika sind wie ein Reset-Knopf für dein Hautmikrobiom. Sie räumen zwar mit den problematischen Bakterien auf, lassen aber auch die nützlichen nicht verschont. Das Ergebnis? Malassezia kann sich auszubreiten.

Wenn du Antibiotika einnimmst, veränderst du das Gleichgewicht zwischen Bakterien und Pilzen auf deiner Haut. Da Bakterien und Pilze normalerweise in einer Art Konkurrenzverhältnis stehen, entsteht durch die Reduktion der Bakterien ein Vakuum, das Malassezia ausnutzen kann. Deine Haut verliert vorübergehend ihre natürliche Abwehr, was die Entstehung von Fungal Akne begünstigen kann.

Besonders Breitspektrum-Antibiotika, die gegen verschiedene Bakterienarten wirken, können diesen Effekt verstärken. Studien zeigen, dass nach einer Antibiotikabehandlung die Häufigkeit von Pilzinfektionen der Haut um bis zu 30% ansteigen kann.

Wer ist besonders von Fungal Akne betroffen?

Fungal Akne kann jeden treffen, egal welchen Alters. Klar erkennbar ist dennoch: Die Menge der Malassezia-Hefen auf unserer Haut schwankt je nach Lebensphase – und das hängt stark mit dem Fettgehalt unserer Haut zusammen. Nach der Pubertät, wenn unsere Talgdrüsen voll aktiv werden, steigt die Pilzpopulation deutlich an.

Daher sehen wir Fungal Akne besonders häufig bei Teenagern und jungen Erwachsenen. Mit den Jahren beruhigt sich die Talgproduktion wieder, sodass auch das Risiko für Fungal Akne sinkt.

Fungal Akne erkennen

Symptome: So erkennst du Fungal Akne 

Deine Haut fühlt sich uneben an und Du bist Dir nicht sicher, ob es sich um gewöhnliche Akne handelt? Hier sind die typischen Anzeichen von Fungal Akne.

Kleine, gleichmäßige Papeln sind typisch für Fungal Akne. Anders als bei bakterieller Akne sind diese Erhebungen zumeist alle ähnlich groß und sehen wie winzige Pickel aus. Mitesser oder Eiterpickel (Pusteln) gibt es bei dieser Pilz-Akne nicht. In den Papeln befindet sich deshalb auch kein Talg oder Eiter, weshalb sie auch nicht ausgedrückt werden können. Betroffene Bereiche können Rötungen aufweisen und im Verlauf zu Hyperpigmentierung neigen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist der starke Juckreiz – auch wenn es schwerfällt, versuche, nicht zu kratzen!

An welchen Stellen tritt Fungal Akne besonders häufig auf?

Besonders häufig tritt die Fungal Akne an Stirn, Kopfhaut, Dekolleté und Rücken auf. Diese Stellen produzieren oft mehr Talg und sind anfälliger für Schweiß und Feuchtigkeit – ideal für Malassezia.

Achte besonders auf juckende Pickel an der Stirn – dies ist ein klassisches Symptom der Pilz-Akne und unterscheidet sich deutlich von gewöhnlicher Akne, die selten juckt. Auffallend sind sie zudem durch eine Überpigmentierung (Verfärbung der Haut) oder durch eine Krustenbildung bei der Abheilung.

Schnell-Check: Könnte ich Fungal Akne haben?

Beantworte diese fünf Fragen, um erste Hinweise zu bekommen:

  1. Sind deine Pickel alle etwa gleich groß und klein?

  2. Jucken deine Hautunreinheiten häufig?

  3. Treten sie besonders an Stirn, Haaransatz, Brust oder Rücken auf?

  4. Werden deine Hautprobleme nach dem Schwitzen oder bei Hitze schlimmer?

  5. Haben Antibiotika oder klassische Akneprodukte nicht geholfen oder die Situation verschlimmert?

Wenn du mindestens drei dieser Fragen mit Ja beantwortest, könnte Fungal Akne die Ursache sein!

Behandlung: Was hilft wirklich gegen Fungal Akne?

Klassische Wirkstoffe der Akne-Therapie haben bei Fungal Akne keinen Effekt oder sind zuweilen sogar kontraproduktiv. Stattdessen solltest Du auf spezifische Wirkstoffe setzen, die gezielt gegen den Pilz vorgehen:

  • Ketoconazol: Dieser Anti-Pilz-Wirkstoff ist in Shampoos und Cremes erhältlich und sehr effektiv gegen Malassezia.

  • Pyrithionzink: Bekannt aus Anti-Schuppen-Shampoos, hilft es auch bei Fungal Akne.

  • Salicylsäure: Sie peelt sanft die oberste Hautschicht und hält die Poren frei.

Die richtige Hautpflege bei Fungal Akne

Deine Hautpflegeroutine kann entscheidend sein im Kampf gegen Fungal Akne. Meide Produkte mit Ölen (außer MCT-Öl), Fermenten und gesättigten Fettsäuren – sie können den Pilz nähren. Stattdessen solltest Du auf Inhaltsstoffe wie Niacinamid setzen, das die Talgproduktion reguliert, Zink zur Beruhigung der Haut, BHA zum sanften Peeling und Propolis als natürliches Antimykotikum.

Tipp: Reinige dein Gesicht mit milden, pH-neutralen Produkten. Eine sanfte Reinigung hilft, die natürliche Hautbarriere zu schützen und zu stärken.

Fungal Akne auf der Kopfhaut? So kannst Du sie behandeln!

Wenn Deine Kopfhaut von Fungal Akne betroffen ist, sind antimykotische Shampoos Deine besten Verbündeten. Verwende sie 2-3 Mal pro Woche und achte darauf, sie gründlich auszuspülen. Die regelmäßige Anwendung kann viel bewirken und hilft, das Gleichgewicht Deiner Kopfhaut wiederherzustellen.

Hausmittel & Mythen: Was Du lieber vermeiden solltest 

In Blogs, Foren und den Sozialen Medien wirst Du immer wieder positive Erfahrungsberichte zu unterschiedlichen Hausmitteln finden. Im Kampf gegen Hautprobleme greifen viele zu vermeintlichen Wundermitteln aus dem Hausgebrauch. Bei Fungal Akne solltest Du jedoch vorsichtig sein, beispielsweise bei:

  • Teebaumöl: Obwohl es antimykotische Eigenschaften hat, kann es in unverdünnter Form die Haut stark reizen.

  • Apfelessig: Der niedrige pH-Wert kann das empfindliche Hautmikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen.

  • Zitronensaft: Ähnlich wie Apfelessig ist er zu sauer und kann Irritationen verursachen.

Diese Hausmittel können Deine Haut mehr reizen als heilen. Auch aggressive Reinigungsmittel sind ein absolutes No-Go – sie zerstören Deine schützende Hautbarriere und machen Dich anfälliger für Infektionen.

Angeblich soll vor allem Teebaumöl gute Ergebnisse erzielen. Wir raten Dir dazu, vorsichtig zu sein: Teebaumöl hat keine nachgewiesene Wirkung gegen den Pilz und gehört mit zu den Wirkstoffen, der bei vergleichsweise vielen Menschen zu empfindlichen Hautreaktionen führt. Wenn Du Teebaumöl gegen Fungal Akne unbedingt ausprobieren möchtest, kannst Du eine kleine Menge mit in eine Pflegecreme mischen und die Creme dünn auf die betroffenen Stellen auftragen. Teste die Creme-Teebaumöl-Kombination aber zunächst an einer Stelle an Deinem Unterarm, bevor Du sie im Gesicht aufträgst. So kannst Du prüfen, ob eventuell eine Allergie oder Unverträglichkeit gegen Teebaumöl vorliegt. 

Tipps zur Vorbeugung

Fungal Akne vorbeugen ist leichter, als Du denkst. Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst Du das Risiko deutlich reduzieren:

  • ✅ Schweiß regulieren

    Vermeide übermäßige Hitze und Feuchtigkeit auf der Haut. Im Schweiß vermehren sich Pilze sehr schnell. Dusche am besten direkt nach dem Sport. Je länger Schweiß auf deiner Haut bleibt, desto besser kann Malassezia sich vermehren.

  • ✅ Atmungsaktive Kleidung

    Trage atmungsaktive Kleidung, besonders beim Sport. Synthetische Materialien, die Schweiß nicht gut ableiten, sind ein Paradies für Pilze. Daher solltest Du natürliche Stoffe wie z. B. Baumwolle wählen.

  • ✅ Bettwäsche & Handtücher wechseln

    Wechsle regelmäßig Bettwäsche und Handtücher. Die Textilien können Pilzsporen beherbergen und zu Neuinfektionen führen.

  • ✅ Ausgewogene Ernährung

    Achte auf eine ausgewogene Ernährung. Denn ein gesundes Immunsystem kann Pilzinfektionen besser abwehren.

  • ✅ Vorhandene Mini-Pickel kühlen

    Die Kühlung der Papeln beruhigt die gereizte Haut und vermindert Rötungen. Zudem werden Entzündungen sowie die Talgproduktion eingedämmt.

  • ✅ Haut schonend reinigen

    Hefepilze lieben Öl und Talg. Um die Talgproduktion zu regulieren, solltest Du die Haut an Stirn und Rücken regelmäßig mild reinigen.

  • gesichtsreinigung-teenager-3
  • ✅ Von Dermatolog:in checken lassen

    Um der Fungal Akne schnellstmöglich entgegenzuwirken und andere Hauterkrankungen auszuschließen, solltest Du die Hautunreinheiten zunächst immer von einem/r Dermatolog:in checken lassen. Die falsche Behandlung kann unter Umständen zu einer weiteren Ausbreitung und Verstärkung der Symptomatik führen. 

Innovative Behandlungsansätze

Die Forschung zu Fungal Akne schreitet stetig voran. Einige vielversprechende neue Ansätze umfassen:

  • Mikrobiom-modulierende Therapien: Diese zielen darauf ab, das natürliche Gleichgewicht der Hautflora wiederherzustellen, anstatt nur den Pilz zu bekämpfen.

  • Spezifische Antikörper: Forscher arbeiten an Antikörpern, die gezielt gegen Malassezia vorgehen, ohne die nützlichen Mikroorganismen zu beeinträchtigen.

  • Nanotechnologie: Nanopartikel könnten in Zukunft antimykotische Wirkstoffe effizienter in die Haut transportieren und so die Behandlung verbessern.

FAQ: Häufige Fragen zu Fungal Akne

Beantworte diese fünf Fragen, um erste Hinweise zu bekommen:

  • Ist Fungal Akne ansteckend?
    Nein! Es handelt sich um eine Hautreaktion auf den Hefepilz Malassezia, der bei jedem Menschen natürlich vorkommt.

  • Kann die Ernährung Fungal Akne beeinflussen?
    Ja! Zucker und einfache Kohlenhydrate können das Pilzwachstum fördern. Eine ausgewogene Ernährung kann helfen, die Haut zu verbessern.

  • Wie lange dauert die Behandlung?
    Mit den richtigen Produkten ist in der Regel bereits nach wenigen Wochen eine deutliche Verbesserung zu sehen.

Was hilft gegen Fungal Akne?

Deinen Akne-Typen zu bestimmen und die passende Behandlung zu finden, ist nicht immer einfach. Bis jetzt! Denn mit FORMEL SKIN funktioniert die Hautanalyse und Behandlung ganz einfach.

  • FORMEL mit aktiven Wirkstoffen gegen Akne, hormonelle Pickel und unreine Haut
  • PFLEGE zur Verbesserung Deines Hautbilds
  • REINIGUNG für die optimale Aufnahme der Inhaltsstoffe
Hautanalyse starten
Nimm Deine Hautgesundheit selbst in die Hand. Wir helfen Dir dabei

Deine personalisierte Hautpflege

Mit Deinem individuellen Hautpflegeset von FORMEL SKIN wollen wir Dir eine vollständige Routine gegen unreine Haut, Pickel & Co. bieten. Deshalb erhältst Du von uns 3 Produkte mit den Wirkstoffen, die perfekt zu Deiner Haut passen:

  • Reinigungsgel

    Unser schäumendes Reinigungsgel klärt verstopfte Poren, entfernt Unreinheiten und bereitet Deine Haut ideal auf die Wirkstoffe vor.

    • Salicylsäure, Panthenol, Aloe Vera
    • entzündungshemmend, verfeinernd, feuchtigkeitsspendend
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • Deine Formel

    Die Wirkstoff-Formel ist personalisiert und wird regelmäßig entsprechend Deiner sich verändernden Hautbedürfnisse angepasst.

    • medizinisch wirksame, aktive Inhaltsstoffe
    • präzise auf Deine Hautbedürfnisse abgestimmt
    • verschreibungspflichtig
    • stetig an Deinen Behandlungsfortschritt angepasst
  • Leichte Pflege

    Unsere Feuchtigkeitscreme pflegt Deine Haut, stärkt ihre natürliche Barriere und trägt zu einem gesünderen, gleichmäßigeren Teint bei.

    • Ceramide, Panthenol, Squalan, Niacinamide, Bisabolol, Tocopherol
    • leichte, parfümfreie Textur, die beruhigt
    • frei von Sulfaten, Parabenen & Paraffin
    • frei von Tierversuchen
  • logo-bazaar
  • logo-gq
  • logo-womens-health

Keep Reading

View all
Schau Dir unsere Lösung an
Personalisierten Behandlungsplan erhalten