Formel Skin logo

Krähenfüße reduzieren: Die besten Tipps und Produkte

Faltenbehandlung

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie & Venerologie und Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Strahlende Augen trotz Lachfalten

Krähenfüße – ein Begriff, der auf den ersten Blick etwas drastisch wirken kann. „Lachfalten“ oder „Freudenfältchen“ klingen da gleich sehr viel sympathischer – meinen sie doch alle dieselbe Hauterscheinung. Diese feinen Linien rund um die Augen sind ganz natürlich und wir kennen sie fast alle als Teil unserer Mimik beim Lachen. Doch möglicherweise wünschst Du Dir eine glattere, frischere Haut rund um Deine Augenpartie. In diesem Guide erfährst Du alles, was Du über die Entstehung von Krähenfüßen wissen musst, wie Du ihnen vorbeugen und sie effektiv behandeln kannst – mit Empfehlungen von unseren Hautexpert:innen und praktischen Tipps. 


Das Wichtigste in Kürze

  • Ursachen und Entstehung: Krähenfüße entstehen durch wiederholte Mimik, Hautalterung (Kollagen- und Elastinabbau), Umweltfaktoren wie UV-Strahlung und Luftverschmutzung sowie Lebensstilfaktoren wie Stress, Schlafmangel und Ernährung.
  • Behandlungsmöglichkeiten: Von natürlichen Hausmitteln und Anti-Aging-Cremes über nicht-invasive Methoden wie Gesichtsmassagen bis hin zu professionellen Behandlungen wie Botox, Laser oder Hyaluron-Fillern gibt es verschiedene Ansätze zur Reduktion von Krähenfüßen.
  • Vorbeugung und Pflege: Sonnenschutz, feuchtigkeitsspendende Pflege (Hyaluronsäure, Retinol, Tretinoin) und ein gesunder Lebensstil helfen, Krähenfüße zu minimieren. Tretinoin ist nur auf Rezept erhältlich und wirkt intensiver gegen Falten.
  • Tretinoin ist der Goldstandard in der Anti-Aging-Pflege – wissenschaftlich bewiesen und nur auf Rezept erhältlich. Mit unserer Hautanalyse erhältst Du eine maßgeschneiderte Behandlung, die dieses hocheffektive Wirkstoff gezielt für Deine Haut einsetzt.

Was sind Krähenfüße?

Krähenfüße, wie eingangs beschrieben auch als Augenfalten oder Lachfalten bekannt, sind feine Linien, die sich an den äußeren Ecken der Augen bilden. Sie entstehen durch wiederholte Mimik – insbesondere beim Lächeln oder Lachen. Was in jüngeren Jahren also eher als hin und wieder auftretender Effekt beim Lachen entsteht, kann mit dem Hautalterungsprozess im Laufe der Jahre zu einer dauerhaften Veränderung rund um die Augenpartien kommen, die bei jedem unterschiedlich ausgeprägt sein kann. Während Lachfalten nur dann sichtbar sind, wenn Du Dein Gesicht bewegst, bleiben Krähenfüße auch in entspanntem Zustand sichtbar. Bereits in jungen Jahren, etwa ab dem 20. Lebensjahr, können sich erste feine Linien zeigen. Deutlich sichtbarer werden sie zumeist erst ab dem 30. oder 40. Lebensjahr.



Warum entstehen Krähenfüße?

Biologische Ursachen für Krähenfüße

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Struktur unserer Haut. Die Zellerneuerung verlangsamt sich und die Produktion von Kollagen und Elastin, die für die Festigkeit und Elastizität der Haut zuständig sind, nimmt ab. Diese natürlichen Veränderungen der Hautalterung führen dazu, dass die Haut weniger widerstandsfähig wird und eher zur Faltenbildung neigt. Die Mimik, also wiederholte Bewegungen der Gesichtsmuskeln wie Lächeln oder Augenbrauenheben, begünstigt die Entstehung von Krähenfüßen. Auch die Fähigkeit der Haut, Feuchtigkeit zu speichern, lässt nach – eine trockene Haut ist anfälliger für Falten.

Umwelteinflüsse die unsichtbaren Faltenverursacher

UV-Strahlung ist ein weiterer Faktor, der die Hautalterung beschleunigen kann. Sie schädigt Kollagenfasern und fördert die Bildung freier Radikale, die die Hautstruktur angreifen. Auch Luftverschmutzung wirkt sich negativ auf die Haut aus: Schadstoffe in der Luft können oxidativen Stress verursachen und somit den Alterungsprozess beschleunigen.

Lebensstil Deine täglichen Gewohnheiten und ihre Auswirkungen

Dein Lebensstil beeinflusst das Erscheinungsbild Deiner Haut entscheidend. Chronischer Stress erhöht die Produktion des Hormons Cortisol, was den Kollagenverlust fördern kann. Schlafmangel kann sich ebenfalls negativ auswirken, denn die nächtliche Hautregeneration wird gestört, wodurch die Haut schneller altern kann. Auch eine unausgewogene Ernährung, die kaum Antioxidantien und zu wenig gesunde Fette enthält, begünstigt die Entstehung von Krähenfüßen. Rauchen ist ein weiterer negativer Faktor: Es verengt die Blutgefäße und beeinträchtigt die Hautdurchblutung.

Balkendiagramm: Hauptursachen für Krähenfüße und was sie beeinflusst

Einflussfaktoren auf die Bildung von Krähenfüßen

  • Alterung als Hauptfaktor: Das Diagramm zeigt, dass Hautalterung der größte Einflussfaktor für die Entstehung von Krähenfüßen ist. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktion von Kollagen und Elastin ab, wodurch die Haut an Festigkeit verliert und feine Linien dauerhaft sichtbar werden.
  • Externe Faktoren verstärken die Faltenbildung: UV-Strahlung und Rauchen gehören zu den stärksten externen Einflussfaktoren. UV-Strahlen beschleunigen den Kollagenabbau und fördern die Bildung freier Radikale, während Rauchen die Durchblutung verschlechtert und die Hautregeneration hemmt.
  • Lebensstil als beeinflussbarer Faktor: Im Vergleich zu Alterung und UV-Strahlung haben Ernährung und Stress eine geringere, aber dennoch signifikante Wirkung. Eine antioxidative Ernährung und Stressmanagement können helfen, den Hautalterungsprozess zu verlangsamen und das Auftreten von Krähenfüßen zu reduzieren.
Hautanalyse starten
Geprüfte Expert:innen: All unsere Ärzt:innen sind geprüfte Expert:innen auf ihrem Fachgebiet.

Krähenfüßen vorbeugen – Strategien für eine glattere Augenpartie

An Sonnenschutz denken

Der Schutz vor UV-Strahlung ist essentiell, um die Entstehung von Krähenfüßen zu verhindern. Verwende daher idealerweise täglich eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor - empfehlenswert ist hier mindestens ein Lichtschutzfaktor von 30. UV-Schutz ist auch an bewölkten Tagen ratsam, da UV-Strahlen sich selbst durch Wolken hindurch noch auswirken können. Eine Sonnenbrille schützt Deine Augenpartie zusätzlich vor UV-Strahlung und verhindert das Zusammenkneifen der Augen im Sonnenlicht.

Spezielle Hautpflege für die Augenpartie

Für die Pflege der Augenpartie ist eine speziell abgestimmte Augencreme wichtig. Diese kann die empfindliche Haut rund um die Augen stärken und schützen. Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure können die Haut hydratisieren und ihre Elastizität fördern. Retinol, eine Form von Vitamin A, unterstützt die Zellerneuerung und kann dazu beitragen, feine Linien zu reduzieren. Bei der Verwendung von Retinol sollte ganz besonders auf den Sonnenschutz geachtet werden, da es die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung macht. Für eine noch intensivere Wirkung gibt es Tretinoin, die stärkere, verschreibungspflichtige Variante von Vitamin A. Über unsere Hautanalyse erhältst Du eine individuelle Empfehlung, die genau auf Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Gesunde Lebensweise die Ernährung im Blick

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Antioxidantien, Vitaminen und gesunden Fetten ist, unterstützt die Haut sozusagen von innen. Lebensmittel wie Beeren, grünes Blattgemüse und fettreicher Fisch liefern wichtige Nährstoffe, die eine gute Hautgesundheit fördern können. Auch ausreichend Flüssigkeit ist wichtig, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und sie von innen zu hydratisieren. Ein Nikotinverzicht ist ebenfalls ratsam, denn Rauchen schadet der Haut und kann den Alterungsprozess beschleunigen. Achte auch auf ausreichend Schlaf. Während der Nachtruhe regeneriert sich Deine Haut und repariert Schäden. Und schließlich trägt regelmäßige Bewegung zur Durchblutung der Haut bei und fördert so einen frischen Teint. 

Diagramm: SPF-Level vs. UV-Schutzwirkung

Quellen für die Daten: www.zicail.com/de/lichtschutzfaktor/

  • SPF-Wirkung: Das Diagramm zeigt, wie verschiedene Lichtschutzfaktoren (SPF) den Anteil der blockierten UVB-Strahlen beeinflussen.
  • Vergleich: SPF 30 blockiert etwa 97% der UVB-Strahlen, während SPF 50 rund 98% schützt. Die Wahl hängt von Deinem Hauttyp und der Sonneneinstrahlung ab; für helle oder empfindliche Haut ist SPF 50 möglicherweise die sicherere Wahl.
  • Zusätzlicher Schutz: Kein Sonnenschutzmittel bietet 100% Schutz – daher sind Schutzkleidung und das Meiden intensiver Sonnenstunden wichtig.

Krähenfüße wirksam behandeln – von sanft bis high-tech

Nicht-invasive Lösungen natürliche Wege zu glatter Haut

Es gibt einige sanfte Methoden, um Krähenfüße zu reduzieren. Gesichtsmassagen fördern die Durchblutung und können das Hautbild verbessern. Durch den Einsatz spezieller Massageroller lässt sich die Wirksamkeit sogar noch steigern. Anti-Falten-Cremes mit Hyaluronsäure, Vitamin C oder Peptiden sind eine wertvolle Ergänzung, um die Augenpartie zu pflegen. Diese Cremes tragen dazu bei, das Erscheinungsbild von feinen Linien zu mindern, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Kollagenproduktion anzuregen.

Invasive Behandlungen  –  diese dermatologischen Verfahren gibt es

Für schnellere und sichtbare Ergebnisse bieten sich verschiedene dermatologische Behandlungen an. 

  • Botox-Behandlungen in Form von Injektionen können Mimikfalten vorübergehend glätten, indem sie die Muskeln der Augenpartie entspannen. Die Wirkung hält in der Regel drei bis sechs Monate an, bevor eine Auffrischung erforderlich ist. 

  • Laserbehandlungen regen die Kollagenproduktion an und verbessern die Hautstruktur. Je nach Intensität und Art der Behandlung können die Effekte mehrere Monate bis zu einem Jahr anhalten. 

  • Hyaluron-Filler füllen tiefer gehende Falten auf und sorgen für ein strafferes Hautbild. Die Ergebnisse sind sofort sichtbar und können mehrere Monate bis zu einem Jahr anhalten, je nach eingesetztem Produkt und individueller Hautreaktion.

Die besten Produkte gegen Krähenfüße

Die Wahl des richtigen Produkts hängt vom jeweiligen Hauttyp und den Bedürfnissen der Haut ab. Hier einige Empfehlungen:

Im Drogeriemarkt sind Augencremes mit Hyaluronsäure und Vitamin E erhältlich, die Feuchtigkeit spenden und vor freien Radikalen schützen. Apotheken haben in der Regel Anti-Aging-Seren mit Retinol und Peptiden im Angebot, die für eine verbesserte Hautstruktur sorgen und feine Linien reduzieren können. Auch individuelle Lösungen können dort empfohlen werden. Naturkosmetik mit Aloe Vera und Jojoba-Öl, das die empfindliche Haut rund um die Augen sanft pflegt, rundet das Angebot ab. Du hast Fragen rund um das Thema Krähenfüße und Lachfältchen? Wir beraten dich gerne!

Natürliche Hausmittel gegen Krähenfüße

Auch natürliche Hausmittel können Deine Augenpartie pflegen. Eine DIY-Gesichtsmaske aus Eiweiß, Zitronensaft und Naturjoghurt kann die Haut beispielsweise straffen und mit Feuchtigkeit versorgen. Empfehlenswert sind auch kühlende Gurkenscheiben oder Teebeutel, die Schwellungen lindern und die Haut rund um die Augen erfrischen können.

Fazit: So kannst Du Krähenfüße vermeiden und mindern

Um Krähenfüße zu reduzieren, ist eine ganzheitliche Pflege empfehlenswert, die sowohl Prävention als auch gezielte Behandlungen umfasst. Konsequenter Sonnenschutz, eine angepasste Hautpflegeroutine und ein gesunder Lebensstil sind die Basis für eine frische Ausstrahlung. Bei der Auswahl von Produkten oder Behandlungen solltest Du natürlich immer auch Deinen individuellen Hauttyp und eventuelle Unverträglichkeiten berücksichtigen. Mit einer gezielten Pflege kann die Augenpartie sichtbar verbessert werden.

Nutze die Möglichkeit einer persönlichen Hautanalyse und lass dich von unseren Hautspezialisten zu den für dich passenden Lösungen beraten.


Deine Vorteile mit FORMEL SKIN:

  • Individuelles Hautpflege-Set mit Tretinoin für Slow-Aging (Reduzierung von Falten, Hyperpigmentierungen & Co.)
  • Wirkstoffe wie Tretinoin auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
  • Persönlicher Kontakt zu unserem Ärzt:innen-Team
  • Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
Hautanalyse starten
Geprüfte Expert:innen: All unsere Ärzt:innen sind geprüfte Expert:innen auf ihrem Fachgebiet.
  • logo-bazaar
  • logo-gq
  • logo-womens-health

Willst Du mehr zum Thema Slow Aging lesen?

Hier informieren!

FAQ: Häufige Fragen zu Krähenfüßen

  • Was sind die ersten Anzeichen von Krähenfüßen?

    Die ersten Anzeichen von Krähenfüßen sind feine Linien in den äußeren Augenwinkeln, die besonders beim Lächeln und Lachen sichtbar werden.

  • Welche Inhaltsstoffe helfen am besten gegen Augenfalten?

    Hyaluronsäure und Retinol gelten als besonders wirksam gegen Augenfalten. Sie spenden Feuchtigkeit und regen die Kollagenproduktion an, sodass Krähenfüße gemildert werden können. Für eine noch intensivere Wirkung gibt es Tretinoin, die stärkere, verschreibungspflichtige Variante von Vitamin A.

  • Ab welchem Alter sollte man Augencreme benutzen?

    Ab dem 25. Lebensjahr ist es sinnvoll, eine Augencreme zu verwenden, um frühzeitig der Bildung von Krähenfüßen vorzubeugen und die empfindliche, zarte Haut rund um die Augen zu pflegen.

Keep Reading

View all