Formel Skin logo

Schlupflider entfernen – So erstrahlen Ihre Augen wieder!

Faltenbehandlung

Dr. med. Sarah Bechstein

Fachärztin für Dermatologie & Venerologie und Mitbegründerin von FORMEL SKIN

In diesem Artikel

Diese Methoden und Tipps öffnen Deinen Blick!

Kennst Du das? Du fühlst Dich gut, bist voller Elan und topfit, doch Dein Spiegelbild erzählt eine andere Geschichte: müder und vielleicht sogar ein bisschen älter als Du eigentlich fühlst. Häufig liegt das an Schlupflidern – oder, wenn wir es ganz medizinisch ausdrücken wollen, an Blepharochalasis

Das Wichtigste in Kürze

  • Ursachen & Prävention: Schlupflider entstehen durch Hautalterung, genetische Veranlagung und Lebensstilfaktoren. Durch frühzeitige Pflege, Sonnenschutz und eine gesunde Ernährung kannst Du vorbeugen.
  • Von Anti-Aging-Cremes und Botox bis zur Laserbehandlung oder einer operativen Lidstraffung – es gibt zahlreiche Methoden, um Schlupflider zu korrigieren.
  • Teebeutel, Eiweißmasken und Gesichtsmassagen können helfen, die Augenpartie zu straffen. Eine gute Schlafposition und viel Flüssigkeit unterstützen zusätzlich ein frisches Aussehen.

Wenn die Augenpartie „müde“ wirkt

Schlupflider gehören zu den häufigsten Veränderungen im Augenbereich. Sie entstehen, wenn die Haut des Oberlides an Elastizität verliert. Infolgedessen können die Lider erschlaffen und über die Lidfalte hängen. Je nach Ausprägung kann dies zu einem müden, älteren Gesichtsausdruck führen. Frauen und Männer sind dabei gleichermaßen betroffen. Und ja, es geht dabei tatsächlich nicht nur ums Aussehen: Obwohl die hängenden Augenlider in vielen Fällen als kosmetisches Problem wahrgenommen werden, können sie in extremen Fällen sogar das Sichtfeld einschränken und so Wohlbefinden und Lebensqualität beeinträchtigen. 

Früh erkennen und gezielt vorbeugen

Was viele nicht wissen - die Entwicklung von Schlupflidern ist meist ein schleichender Prozess. Ein kleines bisschen Haut, das sich über die Lidfalte legt, kann irgendwann zu einem echten Problem werden – optisch und manchmal auch funktionell. Genau deshalb lohnt es sich, früh hinzuschauen und bei Bedarf einen Profi zu konsultieren, um individuell passende Behandlungsmöglichkeiten zu finden und die Haut optimal zu versorgen.

Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, Schlupflider in den Griff zu bekommen – von präventiver Hautpflege bis hin zu modernen Behandlungsmethoden. Ob Du Dich für eine sanfte Lösung oder einen kleinen Eingriff entscheidest, hängt ganz von Deinen Bedürfnissen ab. Wichtig ist, dass Du Dich in Deiner Haut wohlfühlst.

Also, warum nicht mal genauer hinschauen? Lass Dein Spiegelbild sprechen – ganz ohne müden Look.


Ursachen von Schlupflidern

Warum bekommt man eigentlich Schlupflider? Die Gründe dafür sind vielfältig – von genetisch bedingten Ursachen bis hin zum Lifestyle. Während der natürliche Alterungsprozess eine große Rolle spielt, können auch Umwelteinflüsse und Gewohnheiten das Erscheinungsbild Deiner Augenpartie maßgeblich beeinflussen. Hier ein genauerer Blick auf die wichtigsten Ursachen:

Genetische Veranlagung und Anatomie: Liegt’s in der Familie?

Manche Dinge werden uns einfach in die Wiege gelegt – Schlupflider gehören leider manchmal dazu. Wenn Deine Eltern oder Großeltern dazu neigen, hängende Oberlider zu entwickeln, stehen die Chancen gut, dass auch Du irgendwann damit zu tun hast. Und ja, das kann sogar schon in jungen Jahren auftreten. Deine individuelle Anatomie spielt hier ebenfalls eine Rolle, denn jeder Mensch hat unterschiedliche Voraussetzungen, die beeinflussen, wie sich die Haut um die Augen verändert.

Hautalterung und Umwelteinflüsse: Wenn die Zeit ihre Spuren hinterlässt

Mit zunehmendem Alter produziert der Körper weniger Kollagen und Elastin, die beiden Stoffe, die Deine Haut straff und elastisch halten. Besonders die dünne Haut der Augenpartie zeigt schnell, wenn diese Produktion nachlässt. Auch UV-Strahlung, Luftverschmutzung und andere Umwelteinflüsse können die Hautalterung beschleunigen und die Entstehung von Schlupflidern fördern. Ein Grund mehr, die Haut gut zu schützen und zu pflegen!

Lifestyle-Faktoren

Stress, Schlafmangel, ungesunde Ernährung – all das kann den Alterungsprozess der Haut beschleunigen und so die Entstehung von Schlupflidern begünstigen. Die gute Nachricht ist, dass Du dies ein Stück weit selbst in der Hand hast. Mit ausreichend Schlaf, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen kleinen Auszeiten für Dich selbst kannst Du nicht nur Dein Wohlbefinden, sondern auch das Erscheinungsbild Deiner Augenpartie positiv beeinflussen und Schlupflidern vorbeugen.

Welche Methode passt zu Dir? Nicht-operative vs. operative Behandlungen im Vergleich

Dauer der Behandlung
Kosten
Laserbehandlung30 Minuten
Laserbehandlung800€ - 2.000€
Botox-Injektionen10-15 Minuten
Botox-Injektionen200€ - 500 €
Lidtapes & Make-up Sofortige Wirkung
Lidtapes & Make-up10€ - 50 €
Schlupflider-OP1-1,5 Stunden
Schlupflider-OP2.000€ - 4.000€
Erholungszeit
Haltbarkeit der Ergebnisse
Laserbehandlung1-3 Tage
Laserbehandlung3-6 Monate
Botox-InjektionenKeine
Botox-Injektionen 4-6 Monate
Lidtapes & Make-upKeine
Lidtapes & Make-up Nur temporär
Schlupflider-OP2-3 Wochen
Schlupflider-OPDauerhaft
Vorteile
Nachteile
LaserbehandlungSchonend, keine OP notwendig, schnelle Heilung
LaserbehandlungErgebnisse nicht dauerhaft, mehrere Sitzungen nötig
Botox-InjektionenSchnelle Wirkung, minimalinvasiv
Botox-InjektionenRegelmäßige Auffrischung notwendig, mögliche Nebenwirkungen
Lidtapes & Make-upSofortige optische Verbesserung, kostengünstig
Lidtapes & Make-upNicht für alle geeignet, täglich neu anwenden
Schlupflider-OPDauerhafte Lösung, entfernt überschüssige Haut effektiv
Schlupflider-OPHöhere Kosten, längere Erholungszeit, OP-Risiken

Bei Formel Skin sind wir auf individuelle Anti-Aging-Hautpflege spezialisiert. Unsere Haut verliert mit der Zeit an Elastizität – doch mit der richtigen Pflege kannst Du dem entgegenwirken! Bevor Du Dich für eine Behandlung entscheidest, solltest Du wissen, was Deine Haut wirklich braucht.

Starte jetzt eine kostenlose Online-Hautanalyse und erhalte eine maßgeschneiderte Pflegeempfehlung von unseren Hautexpert:innen. Jetzt testen & die beste Lösung für Deine Haut finden!

Jetzt Hautanalyse starten
Subline für den button (optional)

Möglichkeiten zur Behandlung von Schlupflidern

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um Blepharochalasis zu korrigieren – von nicht-invasiven Methoden bis hin zu operativen Eingriffen wie der klassischen Schlupflider-OP. Je nach Ausprägung und individuellen Wünschen kann die passende Methode gewählt werden. Im Folgenden stellen wir Dir die wichtigsten Optionen vor.

Nicht-operative Methoden 

Für viele Betroffene sind nicht-invasive oder minimalinvasive Behandlungen eine gute Alternative zu operativen Eingriffen. Diese Methoden bieten eine schnelle Lösung mit weniger Ausfallzeit.

  • Laserbehandlung

Die Laserbehandlung gehört zu den innovativen, minimalinvasiven Verfahren, bei denen gezielte Laserstrahlen das erschlaffte Gewebe anregen und die Haut straffen. Diese Behandlung wird in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert etwa 30 Minuten. Erste Ergebnisse sind meist nach wenigen Tagen sichtbar, die vollständige Wirkung entfaltet sich nach einer Laserbehandlung in der Regel nach etwa drei Monaten. Die Ausfallzeit ist in der Regel minimal – leichte Rötungen und Schwellungen können auftreten, verschwinden jedoch schnell.

  • Botox

Botox-Injektionen bieten eine schnelle und ebenfalls minimalinvasive Behandlung bei hängenden Augenlidern. Durch gezielte Injektionen von Botox in die Augenbrauenregion wird die Haut gestrafft. Die Methode ist besonders für leichte bis mittelgradige Schlupflider geeignet und dauert nur wenige Minuten. Der Effekt hält in der Regel etwa vier bis sechs Monate und sollte danach in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden. Die Kosten können variieren. Lass Dich im Vorgespräch daher gut beraten.

  • Tapes und Make-up

Für kurzfristige Anwendungen bieten Lidtapes eine kostengünstige Möglichkeit, das Oberlid optisch zu straffen. Diese Tapes sind transparent oder hautfarben und werden direkt auf das Lid aufgebracht. Zudem können bestimmte Make-up-Techniken wie das Setzen von Highlights oder konturierte Augenpartien helfen, den Eindruck von strafferen Lidern zu erzielen.

Operative Verfahren: Die OP-Methoden im Überblick 

Schlupflider-OP: So läuft der Eingriff ab

Die Blepharoplastik ist die klassische Methode, um Ober- und Unterlidern chirurgisch zu korrigieren. Dabei werden überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt und das Lid gestrafft und geformt. Dieser chirurgische Eingriff wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt und dauert etwa eine bis eineinhalb Stunden. Nach dem chirurgischen Eingriff können z.B. Schwellungen und Blutergüsse auftreten. Mit einer etwa zweiwöchigen Heilungsphase ist in etwa zu rechnen. Die endgültigen Ergebnisse einer Lidstraffung sind nach etwa drei bis sechs Monaten sichtbar.

  • Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei der Blepharoplastik Risiken, darunter Nachblutungen, Infektionen oder Asymmetrien. In den ersten Wochen nach der Operation sollten intensive Sonnenbäder und körperliche Anstrengung vermieden werden, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu unterstützen.

  • Kosten und Krankenkassenübernahme

Die Kosten für eine Blepharoplastik variieren je nach Klinik und Umfang des Eingriffs und können zwischen 2.000 und 4.000 Euro liegen. Eine Lidstraffung kann von der Krankenkasse übernommen werden, wenn sie medizinisch notwendig ist, zum Beispiel, wenn die Augenlider das Sichtfeld beeinträchtigen oder anhaltende Augenbeschwerden verursachen. Eine ausführliche Beratung durch Fachärzt:innen sind im Vorfeld entscheidend, um individuell die besten Optionen zu prüfen.

Hausmittel und cleveres Vorbeugen für die Augen

Auch wenn es keine Wundermittel gegen Schlupflider gibt, so kann man verschiedene Hausmittel in Betracht ziehen, die zur Verbesserung der Augenhautpartien beitragen können. Wir stellen Dir die besten Methoden vor, die Du ganz einfach zu Hause ausprobieren kannst.

Power für die Haut: Anti-Aging-Cremes als kleine Helfer

Deine Haut verdient ein bisschen Unterstützung – und genau hier kommen Anti-Aging-Cremes ins Spiel. Produkte mit Wirkstoffen wie Retinol oder Hyaluronsäure können helfen, wenn es darum geht, die Hautelastizität zu bewahren und die Augenpartie zu pflegen. Diese Inhaltsstoffe spenden Feuchtigkeit und lassen die Haut praller wirken. Unser Tipp: Regelmäßiges Anwenden ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Sonnenschutz nicht vergessen!

Sonnenschutz ist ein echter Gamechanger, wenn es um die Pflege Deiner Haut geht. UV-Strahlen gehören zu den Hauptverursachern vorzeitiger Hautalterung – und das zeigt sich besonders schnell an der empfindlichen Augenpartie. Eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützt nicht nur vor Falten, sondern auch vor Pigmentflecken. Also, Sonnenschutz auftragen und der Hautalterung trotzen!

Schönheit von innen: Ernährung und Flüssigkeit machen den Unterschied

Du bist, was Du isst – und das gilt auch für Deine Haut. Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse liefert Deiner Haut die Nährstoffe, die sie braucht, um gesund und straff zu bleiben. Gleichzeitig unterstützt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die Kollagenproduktion und sorgt für ein frisches Hautbild. Also, ran an den Smoothie und das Wasser!

DIY-Möglichkeiten: So kannst Du Schlupflidern vorbeugen

Du möchtest etwas gegen Schlupflider tun? Kein Problem! Es gibt einige einfache DIY-Methoden, die Du ganz bequem zu Hause ausprobieren kannst. Hier sind unsere Tipps:

Teebeutel: Klein, aber oho

Ein echter Klassiker unter den Hausmitteln: Kühlende Teebeutel! Grüner oder schwarzer Tee enthält Gerbstoffe, die helfen können, Schwellungen zu lindern und die Haut zu straffen. Einfach die Teebeutel kurz aufbrühen, abkühlen lassen und für ein paar Minuten auf die geschlossenen Augen legen. Wirkt wunderbar erfrischend!

Eiweißmasken - der Frischekick

Hast Du schon mal eine Eiweißmaske ausprobiert? Das Eiweiß versorgt Deine Haut mit wichtigen Proteinen und Aminosäuren, die einen natürlichen Lifting-Effekt erzeugen können. Einfach ein Ei trennen, das Eiweiß auf die Augenpartie auftragen, kurz einwirken lassen und dann mit Wasser abspülen. Das Ergebnis: ein frisches, festeres Hautgefühl.

Massagen für die Augenpartie

Regelmäßige Gesichtsmassagen können wahre Wunder wirken. Sie fördern die Durchblutung, entspannen die Muskeln und können dazu beitragen, hängende Lider zu straffen. Mit den Fingerspitzen sanft die Augenpartie massieren – am besten mit einer kühlenden Augencreme oder einem Gel, um den Effekt noch zu verstärken.

So schläft Deine Haut besser

Auch Deine Schlafposition kann einen Unterschied machen. Wenn Du auf dem Rücken schläfst, wird verhindert, dass Flüssigkeit sich in der Augenpartie sammelt – das kann Schwellungen am Morgen reduzieren. Und vergiss nicht: Ausreichend Schlaf ist nicht nur für Dein Wohlbefinden wichtig, sondern auch für Deine Haut!

Für eine noch gezieltere Pflege ist es wichtig, die passende Pflegelinie für die Augenpartie zu wählen. Wir beraten Dich gerne, welche Produkte am besten zu Deinem Hauttyp und Deinen Bedürfnissen passen.


Deine Vorteile mit FORMEL SKIN:

  • Individuelles Hautpflege-Set für Slow-Aging (Reduzierung von Falten, Hyperpigmentierungen & Co.)
  • Wirkstoffe wie Tretinoin auf Dich und Deine Haut zugeschnitten
  • Persönlicher Kontakt zu unserem Ärzt:innen-Team
  • Keine Termine, keine Öffnungszeiten – Behandlung komplett von zu Hause
  • logo-bazaar
  • logo-gq
  • logo-womens-health

Willst Du mehr zum Thema Slow Aging erfahren?

Hier informieren!

FAQ: Häufige Fragen zu Schlupflidern

  • Wann lohnt sich eine Operation?

    Eine Schlupflider-OP lohnt sich insbesondere, wenn die hängenden Augenlider das Sichtfeld einschränken oder das äußere Erscheinungsbild stark beeinträchtigen. Für Patient:innen, die schnellere Ergebnisse wünschen, kann eine chirurgische Behandlung eine geeignete Lösung sein.

  • Wie lange hält das Ergebnis einer Lidstraffung?

    Das Ergebnis einer Lidstraffung ist dauerhaft, allerdings kann der natürliche Alterungsprozess weiterhin Einfluss auf das Hautbild nehmen. Eine regelmäßige Pflege und gesunde Lebensgewohnheiten können dazu beitragen, das Ergebnis langfristig zu erhalten.

  • Was kann man tun, wenn man Angst vor einer OP hat?

    Wer Angst vor einer Schlupflid-OP hat, sollte sich gründlich über den Eingriff informieren und mit der Ärztin oder dem Arzt alle Fragen und Risiken besprechen. Entspannungsübungen können ebenfalls dabei helfen, die Angst vor der Operation zu reduzieren.

  • Gibt es Risiken bei einer Schlupflider-OP?

    Wie bei jeder Operation gibt es auch bei einer Blepharoplastik Risiken. Mögliche Komplikationen sind beispielsweise Nachblutungen, Infektionen oder asymmetrische Ergebnisse. Eine fachärztliche Beratung ist daher unerlässlich.

  • Wie lange dauert die Heilung nach einer Schlupflider-OP?

    Die Heilungszeit nach einer Lidstraffung beträgt in der Regel etwa zwei bis drei Wochen. In dieser Zeit können leichte Schwellungen und Blutergüsse auftreten, die mit entsprechenden Maßnahmen schnell abklingen.

  • Wie pflege ich die Haut nach einer Schlupflid-OP?

    Nach einer Schlupflid-OP ist es wichtig, die Haut gut zu pflegen, regelmäßig kalte Kompressen anzuwenden und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Auf sportliche Aktivitäten sollte man verzichten, den ärztlichen Anweisungen folgen sowie Kontrolltermine wahrnehmen.

Keep Reading

View all